Bauherrschaft / Auftraggeber
Gemeinde Arth
Objektadresse
Bahnhofstrasse 1, 6410 Goldau
Jahrgang / Bauzeit
2018-2021
Bausumme
17.7 Mio.
Funktion / Tätigkeit
Projektleitung Architektur
Wettbewerb bis Inbetriebnahme
Sachbearbeiter
Martin Wyss, Thomas Zeidler, Marina Engel
Planungsteam
ARGE Goldau+
Gesamtleitung / Ingenieurbau / Verkehrsplanung, Gruner Berchtold Eicher, Zug
Architektur Hochbau, KAMM Architekten AG, Zug
Landschaftsarchitektur, Iten Landschaftsarchitekten GmbH
Farbdesign, Angelika Walthert, Luzern
HLKS-Ingenieur, Hans Abicht AG, Zug
Elektroingenieur, Hefti Hess Martignoni, Zug
Bilder
Michael Egloff, Zürich
Aufgabenstellung
Die Arbeitsgemeinschaft «Goldau +» hat den Generalplaner-Wettbewerb zur Aufwertung des Bahnhofplatzes Goldau 2018 für sich entschieden. Die Neugestaltung ist Teil der Aufwertungsstrategie für das gesamte Bahnhofsgebiet. Das Zukunftsbild der Gemeinde sieht eine Tiefgarage mit ca. 60 Kurzzeit-Parkplätzen, fünf behindertentaugliche Gelenkbusperrons und eine attraktive Platzgestaltung vor. Die Aufwertung des Bahnhofplatzes wird parallel mit dem im Juni 2019 startenden Umbau der nördlichen SBB-Perrons durchgeführt, bei der NEAT-Volleröffnung im Dezember 2020 wurde die gesamte Anlage in Betrieb genommen.
Konzept
Der Keilbahnhof spannt mit seinen Perrondächern den Bahnhofplatz auf und wird begrenzt durch die Bürobauten des Bovesta-Geländes und die Bauten des Hochperrons der Rigi-Bahnen. Die neue Platzgestaltung antwortet auf die heterogene, kantige Formensprache der Umgebung mit Zurückhaltung, weich geformten Strukturen und reduziertem Material- und Farbeinsatz. Die Wartezonen der Busperrons werden mit einzelnen Dächern geschützt. Als minimalistische Möblierung schmiegen sie sich in die Geometrie des Platzes, folgen seiner Topografie und wahren seine übergeordnete Wirkung. Die für Goldau typische Nagelfluh mit ihrer Körnung in den Farbtönen Rot, Grau, Braun bis Grün wird zitiert in Belagsbereichen mit spezieller Betonmischung, in der changierenden Metallbeschichtung der Perronuntersichten und Kioskfassade sowie im Farbkonzept der Tiefgarage. Die vorhandenen und neuen Grünbereiche verbinden sich in der städtebaulichen Fassung zu einer durchlässigen, zweiten Rahmung mit organischen Formen. Mit kleinkronigen Einzelbäumen ergänzt, lädt diese Übergangszone zum Warten und Verweilen ein.
Copyright
© 2023 KAMM Architekten AG
Jegliche Form der Nutzung nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verantwortlichen. Die Inhalte auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Herausgeber
KAMM Architekten AG
Rothusweg 12
6300 Zug
+41 41 729 51 51
info@kamm.ag
Konzeption, Design und Programmierung
Creafactory AG
Rechtsgrundlagen
Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen basieren auf dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten
Die Angabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) erfolgt seitens des Nutzers auf freiwilliger Basis. Die Herausgeberin dieser Website (KAMM Architekten AG, Rothusweg 12, 6300 Zug) erfasst, verarbeitet und speichert die Daten von Personen, die auf die Webseite zugreifen, nur, sofern dies für das Funktionieren der Website nötig ist und sofern von Seiten des Nutzers weitere Kommunikationsdienstleistungen im Rahmen des spezifischen Angebots dieser Website ausdrücklich gewünscht sind. Personenbezogene Daten werden strikt im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen erfasst, geschützt und verarbeitet. Die Herausgeberin der Website verpflichtet sich, persönliche Daten streng vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails sind bei Verstössen gegen dieses Verbot ausdrücklich vorbehalten.
Nicht personenbezogene Daten
Unpersönliche technische Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden ohne Rückschlüsse auf die Person zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Haftungsausschluss
Falls auf dieser Website externe Links angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf deren Inhalte. Die Herausgeberin dieser Website hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Bitte informieren Sie sich deshalb auf den Internetseiten der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der vorliegenden Datenschutzbestimmungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Zug, Januar 2023