Bauherrschaft / Eigentümer
Konsortium WEID
Stiftung Katharina + Melchior Kamm-Menzi
Objektadresse
Weid, Netstal
Jahrgang / Bauzeit
Planung ab 2008
Genehmigung Überbauungsplan Juli 2009
Baueingabe Startbauten Sommer/Herbst 2009
Abschluss letzte Baufelder geplant 2024
Funktion / Tätigkeit
Siedlungsentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Behörden
Interdisziplinäre Planung mit Einbezug des Wasserbaus, Forstamts und Naturschutzes
Sachbearbeiter
Martin Wyss, Thomas Zeidler, Eric Baumann, Sven Ruoss, Reto Keller
Planungsteam
Bauingenieur, Meichtry & Widmer Bauingenieure, Zug
Elektroingenieur, nay Engineering AG, Netstal
Heizungsingenieur, Bäbler Heizungen, Glarus
Lüftungsingenieur, Steiner Mollis AG, Mollis
Sanitäringenieur, Nova Hustech AG, Netstal
Landschaftsarchitektur, Laubrausch Landschaftarchitektur, Glarus
Verkaufsunterlagen, zone null, Graphik und Design, Bern
Bilder
Michael Egloff, Zürich
Aufgabenstellung / Analyse
Das eingezonte, bisher unerschlossene Areal mit ungefähr 28’000 m2 liegt in einer ruhigen Biegung des Löntsch, unweit des Dorfzentrums. Für die Familienstiftung Kamm-Menzi ist das Bauland der Garant für die Sicherstellung ihrer heutigen Hauptaufgabe, des Betriebs des Gasthauses Richisau im Klöntal und der Bewirtschaftung der zugehörigen Alpweiden.
Der Überbauungsplan „Weid“ schafft den rechtlichen Rahmen für eine qualitativ hochstehende, ökologisch zeitgemässe und räumlich und architektonisch zusammenhängende Wohnüberbauung. Gleichzeitig klärt er für die Gemeinde die Forderungen des Landschafts- und Hochwasserschutzes entlang des Löntsch. Die einzelnen Baufelder können etappenweise durch verschiedene Trägerschaften entsprechend der Nachfrage überbaut werden.
Das einzige bestehende Gebäude, die Scheune im Norden des Planungsgebiets, soll erhalten und innerhalb des Gebäudevolumens restauriert und umgenutzt werden.
Konzept
Das Baugebiet wird durch zwei Zufahrtsstrassen nord- und südseitig erschlossen, welche in eine langgestreckte Einstellhalle unter dem gesamten Siedlungsgebiet münden. Darüber entsteht eine verkehrsfreie Platz- und Wegfolge als Aufenthalts-, Spiel- und Erschliessungsbereich, die auch Notzufahrten und Anlieferungen gewährleistet. Das Terrain wird grossräumig um rund einen Meter angehoben. Dies minimiert die Transporte von Aushubmaterial, verbessert den Hochwasserschutz entlang dem Lötsch und die Lage der Neubauten bezüglich Aussicht und Besonnung.
Die Neubauten reagieren mit ihrer Stellung quer zur Siedlungsachse, der Auffächerung der Aussenräume zum Wasser hin und mit ihrer primären Ausrichtung nach Süden auf die Lage im Tal am beruhigend rauschenden Zufluss der Linth am Fusse der imposanten Wiggiswand. Die Umsetzung des Überbauungsplans startete mit dem Ausbau der Zufahrtsstrasse Nord und einem Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen.
Copyright
© 2023 KAMM Architekten AG
Jegliche Form der Nutzung nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verantwortlichen. Die Inhalte auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Herausgeber
KAMM Architekten AG
Rothusweg 12
6300 Zug
+41 41 729 51 51
info@kamm.ag
Konzeption, Design und Programmierung
Creafactory AG
Rechtsgrundlagen
Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen basieren auf dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten
Die Angabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) erfolgt seitens des Nutzers auf freiwilliger Basis. Die Herausgeberin dieser Website (KAMM Architekten AG, Rothusweg 12, 6300 Zug) erfasst, verarbeitet und speichert die Daten von Personen, die auf die Webseite zugreifen, nur, sofern dies für das Funktionieren der Website nötig ist und sofern von Seiten des Nutzers weitere Kommunikationsdienstleistungen im Rahmen des spezifischen Angebots dieser Website ausdrücklich gewünscht sind. Personenbezogene Daten werden strikt im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen erfasst, geschützt und verarbeitet. Die Herausgeberin der Website verpflichtet sich, persönliche Daten streng vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails sind bei Verstössen gegen dieses Verbot ausdrücklich vorbehalten.
Nicht personenbezogene Daten
Unpersönliche technische Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden ohne Rückschlüsse auf die Person zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Haftungsausschluss
Falls auf dieser Website externe Links angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf deren Inhalte. Die Herausgeberin dieser Website hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Bitte informieren Sie sich deshalb auf den Internetseiten der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der vorliegenden Datenschutzbestimmungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Zug, Januar 2023